Xylaria longipes
Was Sie wissen sollten
Xylaria longipes ist eine Pilzart, die man auf Laubbäumen wie Buchen- und Platanenstümpfen finden kann. Er sieht aus wie dunkle, keulenförmige oder zylindrische Wucherungen mit einer schwarzen, warzigen Oberfläche, die sich zu einem bräunlich-schwarzen Stiel verengt. Wenn sie jung ist, ist sie weich und blassgrau mit rosafarbenen Spitzen.
Dieser Pilz ist nicht zum Essen geeignet, aber er hat einige interessante Verwendungsmöglichkeiten. Eine Studie aus dem Jahr 2008 ergab, dass er zur Verbesserung von Geigenholz verwendet werden kann. Außerdem wurden aus dem Pilz einige nützliche Chemikalien gewonnen, wie der antimykotische Stoff Xylaramid, das Antioxidans Tyrosol und ein Derivat der antimykotischen Verbindung Sordarin.
Im Nordosten und Mittleren Westen der USA kann man Xylaria longipes das ganze Jahr über auf Laubholzstümpfen und Baumstämmen finden. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Arten neigt er dazu, längere Stiele zu haben, aber das ist nicht immer ein zuverlässiger Weg, um ihn zu identifizieren. Um sicherzugehen, achten Sie auf den mittelgroßen, keulenförmigen Kopf und die Sporen mit spiralförmigen Keimschlitzen.
In ihrem natürlichen Lebensraum sieht sie oft wie fingerähnliche Strukturen aus, die die Kolben enthalten, in denen die Sporen produziert werden. Diese kleinen, schwarzen, zusammengesetzten Fruchtkörper sind als "Kolbenpilze" bekannt, und es kann schwierig sein, sie in dunklen Wäldern zu entdecken.
Soweit ich weiß, ist der einzige andere Name für Xylaria longipes Xylosphaera longipes (Nitschke) Dennis.
Andere Namen: Tote Moll's Fingers, Deutsch (Langstielige Ahorn-Holzkeule, Langstielige Holzkeule, Schlanke Holzkeule), Japan (キソメマメザヤタケ).
Identifizierung des Pilzes
-
Fruchtkörper
Der Fruchtkörper dieses Pilzes ist normalerweise 0.79 bis 2.76 Zoll (2 bis 7 cm) hoch und 0.20 bis 0.59 Zoll (0.5 bis 1.5 cm) dick. Er sieht aus wie eine Keule mit einer abgerundeten Spitze. Wenn er jung ist, ist er gräulich bis bräunlich, aber er wird dunkelbraun bis schwarz, wenn er reift. Die Oberfläche wird mit dem Alter oft rissig und schuppig. Bei ausgewachsenen Exemplaren kann man knapp unter der Oberfläche kugelförmige Perithecien (winzige reproduktive Strukturen) finden, die bis zu 1 Millimeter groß sind.
-
Stiel
Der Stiel kann im Verhältnis zum Hut lang sein, er kann aber auch kurz sein oder fast fehlen. Der Stamm ist schwarz und kann in der Nähe der Basis einen schwarzen bis rostbraunen oder rötlichen Flaum aufweisen.
-
Fruchtfleisch
Innen ist das Fleisch weiß und zäh.
-
Geruch
Dieser Pilz hat keinen ausgeprägten Geruch.
-
Lebensraum
Dieser Pilz ist typischerweise auf verrottenden Laubholzstämmen und -stangen zu finden, insbesondere auf denen von Buchen und Ahornbäumen. Er wächst direkt aus dem Holz und ist vom Frühjahr bis zum Herbst zu sehen. Dieser Pilz kommt in Europa, Asien und Nordamerika vor. In Europa bevorzugt er Platanenholz, während er in Nordamerika häufig auf Ahorn- und Buchenholz zu finden ist. Dieser Pilz kann allein oder in Gruppen wachsen, aber im Vergleich zu einem anderen ähnlichen Pilz namens X ist er häufiger allein zu finden. polymorpha.
-
Mikroskopische Merkmale
Die Sporen dieses Pilzes sind 12-16 x 5-6 Mikrometer groß und haben eine fusiforme (bohnenförmige) Form. Sie sind glatt und erscheinen braun mit kleinen Tröpfchen, wenn man sie in einer speziellen Lösung (KOH) oder Wasser betrachtet. Diese Sporen haben einen dünnen, blassen, spiralförmigen Keimspalt, der sich über die gesamte Länge der Spore erstreckt. Die Asci (Strukturen, die Sporen halten und freisetzen) enthalten jeweils acht Sporen.
Ähnliche Arten
-
Ähnlich im Aussehen, aber deutlich größer und typischerweise ohne ausgeprägten Stiel.
Taxonomie und Etymologie
Xylaria longipes ist eine Pilzart, die 1867 von einem deutschen Botaniker und Mykologen namens Theodor Rudolph Joseph Nitschke entdeckt wurde. Der Name Xylaria stammt von lateinischen Wörtern, die "Holz" und "zugehörig zu" bedeuten, während longipes sich auf den langen Stiel bezieht, was ihn von einem anderen Pilz namens Xylaria polymorpha unterscheidet. Im Jahr 1958 wurde von einem englischen Mykologen namens R. W. G. Dennis schlug einen anderen Namen für sie vor, Xylosphaera longipes, aber dieser Name ist nicht allgemein anerkannt.
1989 wurde eine Varietät von Xylaria longipes namens Xylaria longipes var. tropica wurde in Mexiko beschrieben. In einigen Datenbanken wird sie mit der Hauptsorte gleichgesetzt, während andere sie als eigene taxonomische Einheit behandeln.
Der wissenschaftliche Name Xylaria longipes, der von Nitschke vergeben wurde, ist der anerkannte Name für diesen Pilz. Das einzige andere bekannte Synonym für diesen Pilz ist Xylosphaera longipes, wie von Dennis vorgeschlagen.
Der Name "longipes" bezieht sich auf die langen Stängel unter den fruchtbaren Keulen des Pilzes.
Xylaria longipes Video
Quelle:
Alle Fotos wurden vom Ultimate Mushroom-Team aufgenommen und können unter der Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ für Ihre eigenen Zwecke verwendet werden.