Mycena inclinata
Was Sie wissen sollten
Mycena inclinata ist eine ungenießbare Pilzart aus der Familie der Mycenaceae. Er hat eine rötlich-braune, glockenförmige Kappe mit bis zu 4.5 cm (1.8 in) im Durchmesser. Der dünne Stiel ist bis zu 9 cm (3.5 in) hoch, weißlich bis gelb-braun an der Spitze, aber zunehmend rötlich-braun zur Basis hin in der Reife, wo sie von einem gelblichen Myzel bedeckt sind, das bis zu einem Drittel der Länge des Stiels betragen kann. Die Lamellen sind blassbraun bis rosafarben, der Sporenabdruck ist weiß.
Sie ist weit verbreitet und wurde in Europa, Nordafrika, Asien, Australasien und Nordamerika gefunden, wo sie in kleinen Gruppen oder Büscheln auf umgestürzten Baumstämmen und -stümpfen, insbesondere von Eichen, wächst.
Andere Namen: Die Eichenstumpf-Haubenmütze.
Identifizierung von Pilzen
Ökologie
Saprobiell auf gut verrottetem Holz von Laubhölzern; wächst gewöhnlich in dichten Büscheln (manchmal aber auch einzeln oder verstreut); im Frühjahr und Herbst (oder in wärmeren Klimazonen im Winter) weit verbreitet östlich der Rocky Mountains und gelegentlich an der Westküste gemeldet.
Kappe
1-5 cm; breit kegelförmig, breit glockenförmig werdend und gewöhnlich einen zentralen Höcker beibehaltend; vage gesäumt oder radial gerillt; kahl; klebrig; der Rand weist in der Regel winzige, fransenartige "Zähne" auf, wenn er jung ist, und wird im Alter oft etwas zerfleddert oder splittert; Farbe variabel (braun bis gelblich-braun, bräunlich oder hellbraun, aber oft gelbe Flecken und Bereiche entwickelnd); bei Sonneneinstrahlung zu schäbigem Weiß verblassend.
Lamellen
Eng am Stiel anliegend; dicht oder fast entfernt; manchmal mit gut entwickelten Kreuzkiemen, wenn sie reif sind; weißlich bis blass gräulich, im Alter manchmal gelblich oder rosa werdend; nicht quetschend oder fleckig.
Stängel
5-10 cm lang; 2-4 mm dick; gleichmäßig; hohl; kahl oder mit winzigen Fasern und Flocken, besonders in jungen Jahren; weißlich in der Nähe des Scheitels, gelblich bis gelb in der Mitte und braun bis rötlich-braun unten.
Fruchtfleisch
Unscheinbar; blass.
Geruch und Geschmack
Geruch mehlig bis faulig und mehlig; Geschmack mehlig.
Chemische Reaktionen
KOH negativ bis bräunlich auf der Hutoberfläche.
Sporen Druck
Weiß.
Mikroskopische Merkmale
Sporen 7-10 x 5-7 µ; amyloid; breit elliptisch; glatt. Pleurozystidien fehlend. Cheilocystidien reichlich vorhanden; vom "Besen-Zellen"-Typ, mit stäbchenförmigen Fortsätzen und Knoten. Pileipellis-Elemente divertikulär, mit kurzen Knoten und stäbchenartigen Fortsätzen.
Ähnliche Spezies
-
Hat eine gewisse Ähnlichkeit mit M. inclinata, ist aber nur mit verrottenden Laubholzstämmen und -stümpfen vergesellschaftet und kommt im östlichen Nordamerika und manchmal an der Westküste auf Eichen vor. Im Alter entwickelt er rötliche Flecken auf den Lamellen, die bei M nicht zu sehen sind. inclinata.
-
M. inclinata wird oft mit dem essbaren verwechselt, einer häufigen Art, die in Farbe, Größe und Form des Hutes variiert. M. galericulata hat typischerweise einen stumpf kegelförmigen Hut, der stumpf graubraun ist, und weiße bis gräuliche Adern, die zahlreiche Queradern aufweisen.
-
Hat einen gerippten, bläulich-grauen Stiel.
Taxonomie und Etymologie
Das Basionym dieser Art wurde festgelegt, als der große schwedische Mykologe Elias Magnus Fries im Jahr 1838 die Gefleckte Haube beschrieb und ihr den Namen Agaricus inclinatus gab. Der berühmte französische Mykologe Lucien Quélet übertrug diese Art 1872 in die heutige Gattung Mycena und legte damit den heute gültigen wissenschaftlichen Namen Mycena inclinata fest.
Zu den Synonymen von Mycena inclinata gehört Agaricus inclinatus Fr., Agaricus galericulatus var. calopus Fr., und Mycena galericulata var. calopus (Fr.) P. Karst.
Das spezifische Epitheton inclinata kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "nach innen gekrümmt" oder "nach innen geneigt", so wie die Stielansätze immer sind, wenn diese Haubenpilze Knäuel bilden.
Quellen:
Foto 1 - Autor: Strobilomyces (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Stu's Bilder (CC BY-SA 3.0 Unported)
Foto 3 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Generisch)
Foto 4 - Autor: Tony Hisgett aus Birmingham, UK (CC BY 2.0 Allgemein)