Trametes ochracea
Was Sie wissen sollten
Trametes ochracea ist ein Polypenpilz aus der Familie der Polyporaceae. Sie zeichnet sich durch einen dickeren, matten Hut aus, der immer zonal mit ockerfarbenen, orangebraunen oder drüsigen Filzbändern durchzogen ist und mit zunehmendem Alter eine blassgraue bis schwärzlich-graue poröse Oberfläche aufweist. In der Regel ist eine geringere Anzahl von Kappen miteinander verbunden. Wächst reichlich auf morschem Holz von Laubbäumen auf einem dicken Substrat; bevorzugt feuchte, aber helle Stellen, liebt die Nähe zum Wasser.
Aufgrund der Vielfalt, verwandter Arten und teilweise mangelnder Kenntnisse/Erfahrungen ist die Ocker-Tramete wohl einer der am häufigsten falsch identifizierten Polypen.
Andere Namen: Ockerklammer, Gezoneerd elfenbankje (Niederlande), Outkovka Pásovaná (Tschechische Republik).
Identifizierung von Pilzen
Fruchtbare Körper
Einjährig, haben das Aussehen von seitlichen, sitzenden Kappen.
Kappe
1-3 cm lang, 2-7 cm breit, 0.3-0.7 cm dick, halbkreisförmig, nierenförmig, fächerförmig, oft an der Basis verschmälert, oft durch Basen oder Schindelgruppen verbunden. Die Oberfläche der Kappen ist kurzsamtig oder kahl, matt, schwach zoniert, mit eintönigen Zonen oder ohne Zonen, bedeckt, gelbbraun, rostbraun. Der Rand ist dünn, scharf, von unten steril, gerade oder gewellt, anfangs in der gleichen Farbe wie die Oberfläche der Kappe, später heller.
Röhren und Poren
Das Hymenophor ist röhrenförmig. Die Oberfläche der Hymenophoren ist weiß, blass-gelblich, ocker-gelblich, im Alter gelblich-bräunlich. Die Röhren sind kurz, 1-5 mm lang. Poren mit einem Durchmesser von 0.2 - 0.4 mm, rund oder leicht kantig, mit einer Dichte von 3 - 4 pro 1 mm.
Fruchtfleisch
Das Fruchtfleisch ist dünn, korkig-lederig, weiß, mit zunehmendem Alter cremefarben.
Sporen
5-6 (7) * 2.5-3 μm, fast zylindrisch, abgeflacht oder an einer Seite leicht gebogen, farblos.
Sporenabdruck
Weiß.
Saison
Juni bis September.
Lebensraum
Wächst auf Totholz, Ästen und Stümpfen von Laubbäumen (Ahorn, Hainbuchen, Eschen, Pappeln, Weiden, Eichen, Obstbäumen). Verursacht Weißfäule.
Ähnliche Arten
-
Weniger blass und stärker zoniert, von dünner, biegsamer Konsistenz (nicht starr und hart), mit einer schwarzen Schicht in der Umgebung und mit etwas kleineren Poren und Sporen.
-
Haben eine schwarze Linie unter dem Oberflächen-Tomentum des Hutes.
-
Die Oberfläche der Kappe ist einheitlich cremefarben und nicht oder nur sehr schwach gezont.
Taxonomie und Etymologie
Diese Art wurde 1794 von Christiaan Hendrik Persoon beschrieben und Boletus ochraceus genannt. 1987 benannten der amerikanische Mykologe Robert Lee Gilbertson und der norwegische Mykologe Leif Randulph Riwarden den Pilz in Trametes ochracea um.
Der Gattungsname Trametes kommt von der Vorsilbe tram- und bedeutet dünn. Das spezifische Epitheton ochracea ist ein Hinweis auf die ockerfarbene Färbung der Oberseite des Pilzes.
Synonyme und Varietäten
Polyporus zonatus var. ochraceus Fr.
Agaricus multicolor (Schaeff).) E.H.L. Krause, 1932
Bjerkandera zonata (Nees) P. Karsten (1881), Acta societatis pro fauna et flora fennica, 2(1), p. 30
Boletus angulatus Schumacher (1803), Enumeratio plantarum in partibus Saellandiae septentrionalis et orientalis, 2, p. 388
Boletus coriaceus Batsch (1783), Elenchus fungorum, p. 105
Boletus multicolor Schaeffer (1774), Fungorum qui in Bavaria et Palatinatu circa Ratisbonam, 4, p. 91, Registerkarte. 269
Boletus ochraceus Pers., 1794
Boletus placenta Schumacher (1803), Enumeratio plantarum in partibus Saellandiae septentrionalis et orientalis, 2, p. 387
Boletus zonatus Nees (1817), Das System der Pilze und Schwämme, p. 221, Registerkarte. 28, Abb. 221
Bulliardia rufescens Lázaro Ibiza (1916), Revista de la real Academia de ciencias exactas, fiscicas y naturales de Madrid, 14, p. 844
Coriolus concentricus Murrill (1907), Nordamerikanische Flora, 9(1), p. 23
Coriolus hirsutus ochraceus (Pers.) Maire, 1940
Coriolus hirsutus var. ochraceus(Persoon) Maire (1940), Actes de l'Institut botanique de l'Université d'Athènes, 1, p. 78
Coriolus lloydii Murrill (1907), Nordamerikanische Flora, 9(1), p. 23
Coriolus ochraceus (Pers.) Prance, 1984
Coriolus zonatus (Nees) Quélet (1886), Enchiridion fungorum in Europa media et praesertim in Gallia vigentium, p. 175
Daedalea rufescens (Lázaro Ibiza) Saccardo & Trotter (1925), Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum, 23, p. 450
Hansenia zonata (Nees) P. Karsten (1879), Meddelanden af societas pro fauna et flora fennica, 5, p. 40
Microporus multicolor (Schaeffer) Kuntze (1898), Revisio generum plantarum, 3, S. 495
Polyporus aculeatus Velenovský (1922), Ceské houby, 4-5, p. 646
Polyporus angulatus (Schumacher) Fries (1815), Observationes mycologicae praecipue ad illustrandam floram suecicam, 1, p. 127
Polyporus angulatus var. ß placenta(Schumacher) Persoon (1825), Mycologia europaea, seu complet omnium fungorum in variis europaeae regionibus detectorum enumeratio, 2, p. 73
Polyporus batschii Persoon (1825), Mycologia europaea, seu complet omnium fungorum in variis europaeae regionibus detectorum enumeratio, 2, p. 85
Polyporus leucoloma Persoon (1825), Mycologia europaea, seu complet omnium fungorum in variis europaeae regionibus detectorum enumeratio, 2, p. 65
Polyporus lloydii (Murrill) Overholts (1914), Annals of the Missouri botanical Garden, 1(1), p. 95
Polyporus ochraceus (Persoon) Fries (1815), Observationes mycologicae praecipue ad illustrandam floram suecicam, 1, p. 127
Polyporus ochraceus tremulae Secretan (1833), Mycographie Suisse, 3, p. 132
Polyporus placenta (Schumacher) Secretan (1833), Mycographie Suisse, 3, p. 129
Polyporus versicolor var. zonatus(Nees) Jørstad (1937) [1936], Det kongelige norske videnskabers selskabs skrifter, 10, p. 44
Polyporus versicolor var. ochraceus (Persoon) Persoon (1825), Mycologia europaea, seu complet omnium fungorum in variis europaeae regionibus detectorum enumeratio, 2, p. 72
Polyporus zonatus (Nees) Fries (1821), Systema mycologicum, 1, p. 368
Polyporus zonatus var. ß ochraceus (Persoon) J. Kickx f. (1867), in J.J. Kickx, Flore cryptogamique des Flandres, 2, p. 232
Polystictus concentricus (Murrill) Saccardo & Trotter (1912), Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum, 21, p. 313
Polystictus imperfectus (Peck) Sacc. 1899
Polystictus lloydii (Murrill) Saccardo & Trotter (1912), Sylloge fungorum omnium hucusque cognitorum, 21, p. 316
Polystictus multicolor (Schaeffer) Saccardo (1916), Flora italica cryptogama. Pars 1: Pilze. Hymeniales, 1(15), p. 1023
Polystictus ochraceus (Pers.) Lloyd, 1917
Polystictus zonatus (Nees) Fries (1851), Novae symbolae mycologicae. Fasciulus primus, sistens fungos in peregrinis terris a botanicis danicis nuper collectos, p. 70
Polystictus zonatus var. ochracea (Persoon) Gillot & Lucand (1890), Société d'histoire naturelle d'Autun, Bulletin, 3, p. 170
Trametes multicolor (Schaeffer) Jülich (1982), Persoonia, 11(4), p. 427
Trametes ochracea (Persoon) Gilbertson & Ryvarden (1987), Nordamerikanische Polyporen, 2, p. 752
Trametes zonata (Nees) Pilát (1939), Atlas des champignons de l'Europe, 3, Polyporaceae, p. 263
Trametes zonatella Ryvarden (1978), Polyporaceae of North Europe, 2, p. 436
Quellen:
Foto 1 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 2 - Autor: Michel Langeveld (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Ryan Hodnett (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Jerzy Opioła (CC BY-SA 3.0 Unportiert)
Foto 5 - Autor: Björn S... (CC BY-SA 2.0 Generic)