Trametes hirsuta
Was Sie wissen sollten
Trametes hirsuta ist ein polypöser Pilz aus der Familie der Polyporaceae. Er wächst auf abgestorbenem Holz von Laubbäumen, insbesondere Buche. Man findet ihn das ganze Jahr über und er ist aufgrund seiner ledrigen Beschaffenheit hartnäckig. Der Hut ist weißlich-grau, kurz behaart, am Rande manchmal gelblich und filzig und mit feiner Zonierung. Das Fruchtfleisch ist zäh mit einer weichen grauen Oberschicht und einer weißlichen Unterschicht, getrennt durch eine schwarze Fläche. Sie hat auch einen charakteristischen Geruch, wenn sie feucht ist. Ungenießbar, aber effektiver Zersetzer, verursacht Weißfäule.
Andere Namen: Behaarte Klammer, Striegelige Tramete (Deutsch), Tramète hirsute (Frankreich), Ruig elfenbankje (Niederlande), Outkovka chlupatá (Tschechische Republik).
Pilz Identifikation
-
Kappe
Bis zu 10 cm breit und 6 cm tief; halbkreisförmig, unregelmäßig klammerförmig oder nierenförmig; oft seitlich mit anderen Kappen verschmolzen; sehr dicht behaart; oft fein radial gefurcht; mit konzentrischen Zonen der Textur; Zonen mit grauen, weißlichen und bräunlichen Schattierungen, aber gewöhnlich nicht stark kontrastierend; Rand oft bräunlich bis braun oder schwärzlich.
-
Porenoberfläche
Weißlich, mit dem Alter etwas bräunlich, gräulich oder gelblich werdend; mit 3-4 kreisförmigen bis eckigen Poren pro mm; Röhren mit ziemlich dicken Wänden, bis 6 mm tief.
-
Fruchtfleisch
Substanzlos; weißlich; zäh und korkig.
-
Sporen Abdruck
Weiß.
-
Lebensraum
Saprobiell auf Totholz von Laubhölzern (sehr selten auf Nadelholz); einjährig; verursacht eine Weißfäule; wächst in Gruppen auf Stämmen und Baumstümpfen; Sommer und Herbst; weit verbreitet in Nordamerika.
-
Mikroskopische Merkmale
Sporen 6-9 x 2-2.5 µ; glatt; zylindrisch; inamyloid. Zystidien fehlend. Hyphen-System trimitisch.
Ähnliche Arten
-
Die hellere Klammer mit einer eher fein flaumigen als grob behaarten Oberseite.
-
Größer, fast weiß und steif.
-
Hat lange borstige Haare, die beim Trocknen rau werden.
-
Hat kleinere Fruchtkörper, die in jungen Jahren gelb-ocker gefärbt sind.
Medizinische Eigenschaften
Trametes hirsuta ist ein Heilpilz, der Laccase produziert. Laccasen oxidieren eine Vielzahl von phenolischen Substraten und führen Ein-Elektronen-Oxidationen durch, die zu Vernetzungen führen.
Laccasen spielen zum Beispiel eine Rolle bei der Bildung von Lignin, indem sie die oxidative Kopplung von Monolignolen, einer Familie natürlich vorkommender Phenole, fördern. Die Fähigkeit der Laccasen, verschiedene aromatische Polymere abzubauen, hat zur Erforschung ihres Potenzials für die Bioremediation und andere industrielle Anwendungen geführt. Laccasen werden sowohl bei der Herstellung von Wein als auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Es wurden auch Studien durchgeführt, bei denen Laccasen von Pilzen und Bakterien zum Abbau neuer Schadstoffe eingesetzt wurden. Insbesondere hat sich gezeigt, dass Laccasen den Abbau und die Entgiftung einer Vielzahl von aromatischen Schadstoffen katalysieren können, darunter Azofarbstoffe, Bisphenol A und Arzneimittel.
Taxonomie und Etymologie
Im Jahr 1789 beschrieb der österreichische Mykologe Franz Xavier von Wulfen (1728 - 1805) diese Art und nannte sie Polyporus hirsutus. Im Jahr 1924 änderte der amerikanische Mykologe Curtis Gates Lloyd den Namen dieses Pilzes in Trametes hirsuta.
Der Gattungsname Trametes kommt von der Vorsilbe tram- und bedeutet dünn. Das spezifische Epitheton hirsuta ist eine Anspielung auf das lateinische Adjektiv hirsutus, das grob behaart bedeutet und sich auf die behaarten Oberseiten des Pilzes bezieht.
Synonyme
-
Steinpilz (Boletus hirsutus) Wulfen, 1791
-
Steinpilz Fibula Sowerby, 1803
-
Steinpilz hirsutus Wulfen, 1788
-
Steinpilz nigromarginatus Schwein., 1822
-
Steinpilz velutinus J.J. Planer, 1788
-
Steinpilz (Boletus wulfenii Humb., 1793
-
Coriolus hirsutus (Wulfen) Quél., 1886
-
Coriolus nigromarginatus (Schwein.) Murrill, 1905
-
Coriolus vellereus (Berk.) Pat., 1921
-
Coriolus velutinus P. Karst., 1906
-
Daedalea polyzona sensu auct., 2005
-
Fomes gourliei (Berk.) Cooke, 1885
-
Hansenia vellerea (Berk.) P.Karst., 1880
-
Mikroporus galbanatus (Berk.) Kuntze, 1898
-
Microporus hirsutus (Wulfen) Kuntze, 1898
-
Microporus nigromarginatus (Schwein.) Kuntze, 1898
-
Microporus vellereus (Berk.) Kuntze, 1898
-
Polyporus aureus Berk., 1843
-
Polyporus cinerascens Lév., 1844
-
Polyporus cinereus Lév., 1846
-
Polyporus fagicola Velen., 1922
-
Polyporus galbanatus Berk., 1843
-
Polyporus gourliei Berk., 1860
-
Polyporus hirsutus (Wulfen) Fr., 1821
-
Polyporus vellereus Berk., 1842
-
Polystictoides hirsutus (Wulfen) Lázaro Ibiza, 1916
-
Polystictus cinerescens (Lév.) Sacc., 1888
-
Polystictus galbanatus (Berk.) Cooke, 1886
-
Polystictus hirsutus (Wulfen) Fr., 1851
-
Polystictus hirtellus Fr., 1851
-
Polystictus nigromarginatus (Schwein.) P.W.Graff, 1921
-
Polystictus vellereus (Berk.) Fr., 1851
-
Scindalma gourliei (Berk.) Kuntze, 1898
-
Trametes hirsuta (Wulfen) Lloyd, 1924
-
Trametes porioides Lázaro Ibiza, 1917
Trametes hirsuta Video
Quelle:
Alle Fotos wurden vom Ultimate Mushroom-Team aufgenommen und können unter der Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International“ für Ihre eigenen Zwecke verwendet werden.