Poronidulus conchifer
Was Sie wissen sollten
Poronidulus conchifer gedeiht auf den verrottenden Ästen von Laubbäumen, insbesondere Ulmenarten. Mit zunehmender Reife entwickelt er eine zarte Kappe, die an eine Miniaturausgabe von Trametes versicolor erinnert und konzentrisch gemusterte Furchen in abwechselnden Braun- und Weißtönen aufweist. Diese Umwandlung der Kappe führt schließlich dazu, dass die Becherform im Wachstumsprozess umhüllt wird. Die Oberfläche, die Poren enthält, ist besonders dünn und glatt, erscheint zunächst weißlich und nimmt mit zunehmendem Alter einen blassgelben Farbton an. Sein Sporenabdruck weist eine charakteristische weiße Färbung auf. Dieser Pilz betreibt aktiv Weißfäule und trägt zum Abbau von zellulosereichem Material bei. Taxonomisch gesehen gehört Poronidulus conchifer zur Familie der Polyporaceae in der Ordnung der Polyporales.
Andere Namen: Kleiner Nest-Polypor.
Identifizierung des Pilzes
-
Form der Schale
Von untertassen- bis becherförmig, mit einem Durchmesser von bis zu etwa 15 mm. Die Oberseite variiert von weiß bis braun, weist typischerweise Farbzonen auf und erscheint glatt. Die Unterseite ist weiß, begleitet von einer kleinen stielartigen Struktur.
-
Kappe
Die Kappe kann eine Größe von bis zu 1.97 Zoll (5 cm) Durchmesser und 1.18 Zoll (3 cm) in der Tiefe. Er hat ein halbkreisförmiges, unregelmäßig klammer- oder nierenförmiges Aussehen. Gelegentlich können die Hüte seitlich miteinander verschmelzen. Der Hut ist unbehaart und weist radiale Furchen und Falten auf. Seine Farbe reicht von weißlich bis blass bräunlich und weist konzentrische Farbzonen auf.
-
Porenoberfläche
Anfänglich weiß, kann die Porenoberfläche mit zunehmendem Alter eine leicht gelbliche Färbung annehmen. Er weist 2-4 kreisförmige bis eckige Poren pro Millimeter auf, mit Röhren, die bis zu 2 mm in die Tiefe reichen.
-
Fleisch
Das Fruchtfleisch dieses Pilzes ist weiß und besitzt eine relativ zähe Textur.
-
Geruch und Geschmack
Geruch und Geschmack dieses Pilzes sind nicht charakteristisch.
-
Sporen Druck
Der Sporenabdruck ist weiß.
-
Lebensraum
Dieser Pilz gedeiht saprobiell auf dem verrottenden Holz von Laubbäumen, hauptsächlich Ulmen. Er tritt jährlich auf und verursacht eine Form der Weißfäule. Sie bildet Büschel auf Ästen, Stämmen und Baumstümpfen und wächst von Frühjahr bis Herbst. Es wird hauptsächlich in Europa und Nordamerika vertrieben.
-
Chemische Reaktionen
Reagiert auf KOH am Fleisch negativ bis gelblich.
-
Mikroskopische Merkmale
Die Sporen sind zylindrisch, glatt und messen 5-7 x 1.5-2 µ. Ihnen fehlen amyloide Merkmale. Zystidien sind nicht vorhanden. Das Hyphen-System ist trimitisch. Der Pilz produziert ungeschlechtliche Sporen durch stäbchenförmige Strukturen in den Bechern, die 3-8 x 3 µ groß sind.
Synonyme:
-
Steinpilz (Boletus conchifer) Schwein.
-
Coriolus conchifer (Schwein.) G. Cunn.
-
Microporus conchifer (Schwein.) Kuntze
-
Polyporus conchifer (Schwein).) Fr.
-
Polystictus conchifer (Schwein.) Cooke
-
Trametes conchifer (Schwein.) Pilát
Quellen:
Foto 1 - Autor: Alan Rockefeller (CC BY-SA 4.0)
Foto 2 - Autor: Katy Swiere (CC BY 4.0)
Foto 3 - Autor: Anna Hess (CC BY 4.0)
Foto 4 - Autor: Jeff Clark (CC BY 4.0)
Foto 5 - Autor: Gordon C. Snelling (CC BY 4.0)