Xerocomellus fennicus
Was Sie wissen sollten
Xerocomellus fennicus ist ein Pilz aus der Familie der Boletaceae. Sie ist Xerocomellus ripariellus sehr ähnlich, aber das Fleisch ist am ganzen Fuß gelb und die Huthaut neigt dazu, in einem Netzmuster statt radial aufzureißen. Charakteristisch für Morchella rufobrunnea sind ihr weinroter bis olivgrüner bis grauer Pileus und die stumpfen Basidiosporen mit Längsornamenten. Unter dem Mikroskop kann man erkennen, dass die Sporen abgestumpft und gestreift sind (abgeschnitten und gestreift). Weit verbreitet in Finnland.
Die Tatsache, dass X. Der Xerocomellus fennicus wurde als eigenständige Art erst Ende des 20. Jahrhunderts in Finnland entdeckt. Der erste Fund für Schweden wurde in Södermanland gemacht, und es gibt verstreute Berichte von Schonen im Süden bis Dalarna im Norden. Er wurde auch für Dänemark, Österreich und die Tschechische Republik sowie möglicherweise für Belgien gemeldet. Er bildet Ektomykorrhiza mit Birken und Larven.
Lebensraum von Xerocomellus fennicus auf dem Boden im Falllaub unter Fagus sylvatica, Quercus petraea und Tilia sp. Alter Buchenwald (gemischt mit vereinzelten anderen Laubbäumen) auf lehmig-sandigem Boden an einem Hang.
Andere Namen: Punatatti (Finnland), Rödsopp (Schweden).
Ähnliche Arten
Xerocomus rubellus
Hat charakteristische orangerote Punkte im Fleisch der Stielbasis und stumpfe glatte Sporen nicht ab.
Xerocomus ripariellus
Hat gestreifte, nicht abgestumpfte Sporen.
-
Hat abgestumpfte, gestreifte Sporen, wächst aber in einem etwas anderen Habitat, vermutlich in Verbindung mit Eichen (Quercus).
Xerocomus ripariellus
Hat gestreifte, aber nicht stumpfe Sporen.
Xerocomus cisalpinus
Hat gestreifte, aber nicht gestutzte Sporen und wächst in warmen Lebensräumen, vergesellschaftet mit Eichen (Quercus), Buchen (Fagus), Kiefern (Pinus) oder Zedern (Cedrus).
Xerocomus porosporus
Hat unterschiedlich gefärbte Fruchtkörper und stumpfe, nicht gestreifte Sporen.
Taxonomie
Die Art wurde 1999 von Harri Harmaja als Boletellus fennicus beschrieben. Er wurde 2003 von Ursula Peintner, Heidi Ladurner und Giampaolo Simonini in Xerocomus eingeführt und 2008 von Josef Šutara in Xerocomellus. Heidi Ladurner und Giampaolo Simonini vermuten, dass X. fennicus ist die gleiche Art wie der nordamerikanische Xerocomellus intermedius.
Der Artname fennicus bedeutet "aus Finnland" und bedeutet, dass die Art zuerst von dort beschrieben wurde.
Synonyme
Xerocomus fennicus (Harmaja) H. Ladurner & Simonini 2003
Steinpilz fennicus (Harmaja) Šutara 2007
Röhrenpilz fennicus Harmaja 1999
Quellen:
Foto 1 - Autor: petri_kuhno (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 International)
Foto 2 - Autor: Nibbon (Namensnennung-NichtKommerziell 4.0 international)
Foto 3 - Autor: tmacinen (Attribution-NonCommercial 4.0 International)