Ganoderma lucidum
Was Sie wissen sollten
Ganoderma lucidum, auch bekannt als Reishi-Pilz, wird in asiatischen Ländern wie China und Japan zur Förderung von Gesundheit und Langlebigkeit verwendet. Dieser große, dunkle und glänzende Pilz ist einzigartig unter den Zuchtpilzen, da sein pharmazeutischer Wert wichtiger ist als sein Nährwert. Es gibt verschiedene Formen kommerzieller Produkte, darunter Pulver, Nahrungsergänzungsmittel und Tee, die aus verschiedenen Teilen des Pilzes, wie Myzel und Fruchtkörper, hergestellt werden. Er wird sogar Lebensmitteln wie Schokoriegeln, Süßigkeiten, Energydrinks und Kaffeemischungen zugesetzt. Obwohl er frisch verzehrt werden kann, wird er wegen seines unangenehmen Geschmacks nicht häufig gegessen.
Manche Menschen glauben, dass der Reishi-Pilz das Immunsystem stärken und Krebs behandeln kann, doch gibt es nur wenige wissenschaftliche Beweise für diese Behauptungen. Es ist wichtig zu beachten, dass Reishi-Pilze für Menschen mit Blutungsproblemen, Schwangere und Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, schädlich sein können.
Andere Namen: Reishi, Lingzi, Deutsch (Glänzender Lackporling), Niederlande (Gesteelde lakzwam), Spanien (El hongo reishi).
Identifizierung von Pilzen
-
Fruiting Body
In seiner Jugend ist Ganoderma lucidum 0.39 bis 1.18 Zoll (1 bis 3 cm) im Durchmesser und 0.39 bis 1.97 Zoll (1 bis 5 cm) hoch. Die Farbe ist weißlich-gelb mit einer matten Oberfläche und einer glänzenden gelb-braunen oder braun-roten Basis. Später hat er das Aussehen einer Kappe auf einem Stiel.
-
Hut
1.18 bis 7.87 Zoll (3 bis 20 cm) im Durchmesser und 0.39 zu 1.57 Zoll (1 bis 4 cm) dick, seitlich oder exzentrisch, abgerundet, fächerförmig, nierenförmig, flach. Die Oberfläche des Hutes ist radial gefurcht, radial faltig, mit radial gelegenen Einläufen, bedeckt mit einer roten, rotbraunen, dunkelbraunen, glänzenden, wie lackierten Kruste. Der Rand ist scharf, dünn, leicht nach unten gebogen, manchmal gewellt, weißlich, gelblich oder rötlich.
-
Porenoberfläche
Das Hymenophor ist röhrenförmig. Die Oberfläche des Hymenophors ist anfangs weißlich, cremefarben, später braun, bräunlich-braun, wird beim Trocknen und an den Kontaktstellen braun. Röhren 0.19 bis 0.59 Zoll (1 bis 1.5 cm) lang, einlagig, selten mehrlagig, von der gleichen Farbe wie das Gewebe, manchmal dunkler. Die Poren sind klein, mit einem Durchmesser von 0.15-0.25 mm, rundlich, mit einer Dichte von 4-5 pro 1 mm.
-
Stängel
Der Stiel ist 1.18 bis 5.91 Zoll (3 bis 15 cm) hoch, 0.39 bis 1.18 Zoll (1 bis 3 cm) im Durchmesser, häufiger seitlich, seltener mittig oder exzentrisch, nach unten verschmälert, mit unebener Oberfläche, glänzend, kastanienbraun, braun-braun, dunkelbraun, violett-braun.
-
Fruchtfleisch
Das Fruchtfleisch ist schwammig-rindenförmig, dicht, im Alter hart, undeutlich zoniert, anfangs weißlich, später bräunlich, leicht rötlich oder holzfarbig.
-
Sporen
7.5-13 * 5.5-7.5 μm, eiförmig oder fast oval, zopfartig eingeschnitten, mit warziger Oberfläche, mit einem ovalen Anhängsel, gelb-braun.
-
Sporen Druck
Braun.
-
Lebensraum
Der Reishi wächst im Spätsommer bis Frühherbst auf Stümpfen und Stämmen von Harthölzern wie Eiche und Ahorn in feuchten und schattigen Umgebungen in Asien, Nordamerika und Europa.
Ähnliche Arten
-
Ganoderma tsugae
Die Art ist im Nordosten der Vereinigten Staaten häufig auf Schierlingsbäumen anzutreffen, kann aber manchmal auch auf Birke oder Ahorn in der Nähe von Schierlingsbäumen gefunden werden. Er ist von Mai bis Juli am frischesten und wird auch Schierlings-Lackregal genannt.
-
Die Reishi-Art ist hart und holzig und wird zwischen 2 und 30 Zoll breit. Die Farbe ist stumpf und glanzlos. Sie ist schwer zu schneiden und wird oft zum Trocknen in Streifen gesägt. Diese Art kann auf verschiedenen Arten von Bäumen wachsen, sowohl auf Hart- als auch auf Weichholz, und ist ein Opportunist.
-
Ganoderma curtisii
Diese von Massachusetts bis Nebraska verbreitete Art hat einen besonders dramatischen ockerfarbenen Hut, der mit zunehmendem Alter des Pilzes verblasst. Sein Hut ist eher matt als lackiert. Findet sich auf Hartholzstämmen, meist Eiche oder Ahorn, gelegentlich aber auch auf anderen Harthölzern.
-
Ganoderma sessile
Eine rot glänzende Art, die 3 bis 16 Zoll groß wird. Das Fruchtfleisch ist sehr weich und biegsam, und im Gegensatz zu anderen Arten produziert der äußere Wachstumsrand bei Beschädigung ein saftähnliches Harz. Findet sich auf Laubholz, meist Eiche oder Ahorn, gelegentlich aber auch auf anderen Harthölzern.
-
Ganoderma oregonense
Diese Art ist im pazifischen Nordwesten beheimatet, wo sie auf Koniferen wächst. Der Fruchtkörper ist sehr groß und kann bis zu einem Meter lang sein.
Gesundheitliche Vorteile
-
Stärkt die Immunität
-
Unterstützt die Leberfunktion
-
Antioxidative Eigenschaften
-
Entzündungshemmende Wirkung
-
Unterstützt die kardiovaskuläre Gesundheit
-
Kann bei der Behandlung von Diabetes helfen
-
Kann die Gesundheit der Atemwege verbessern
-
Unterstützt die Gesundheit der Verdauung
-
Kann helfen, Stress zu reduzieren und den Schlaf zu verbessern
-
Mögliche krebshemmende Wirkung
Anmerkung: Es gibt zwar einige Belege für den potenziellen gesundheitlichen Nutzen von Ganoderma lucidum, aber es sind noch weitere Forschungen erforderlich, um seine Wirkungen und Sicherheit vollständig zu verstehen. Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie ein neues Nahrungsergänzungsmittel einnehmen oder Ihr Gesundheitsprogramm wesentlich verändern.
Ganoderma lucidum Nebenwirkungen
Nehmen Sie den Reishi nicht ein, wenn:
-
Sie nehmen Warfarin oder andere Blutverdünner ein: Reishi kann das Risiko von Blutungen erhöhen.
-
Sie unterziehen sich einer Chemotherapie: Theoretisch kann der Reishi die Wirksamkeit einiger Chemotherapeutika verringern.
-
Sie nehmen Immunsuppressiva ein: Der Reishi kann die Immunreaktion stimulieren.
-
Sie nehmen Medikamente mit Cytochrom P450 2E1, 1A2 und 3A Substrat ein: Laborstudien deuten darauf hin, dass Verbindungen im Reishi die Medikamentenkonzentration beeinflussen können, obwohl die klinische Relevanz nicht klar ist.
-
Lebertoxizität: In zwei Fällen bei der Verwendung von pulverisiertem Reishi-Pilz, von denen einer zum Tod führte.
-
Chronischer Durchfall: Bei einem 49-jährigen Mann mit Non-Hodgkin-Lymphom nach langfristiger Einnahme eines pulverisierten Reishi-Pilzextrakts.
-
Behandlungsfehler: Ein Langzeitkonsument von Reishi-Pilzen wurde fälschlicherweise gegen einen Parasiten behandelt, der in Laborproben in seiner Struktur dem Reishi-Pilz ähnlich sieht.
Wie man Reishi einnimmt
Um Ganoderma einzunehmen, werden die Wurzeln traditionell in Wasser gekocht, um ihre medizinischen Eigenschaften zu extrahieren, und die abgeseihte Flüssigkeit als Tee getrunken. Reishi-Extrakt wird häufig in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen, wobei es keine sichere empfohlene Dosierung gibt, aber die in einem Cochrane Review aus dem Jahr 2015 zitierte Forschung verwendet 0.04 bis 0.1 oz (1.4 bis 3 Gramm) pro Tag. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die für Ihre individuellen Bedürfnisse geeignete Dosis. Die Universität von Michigan empfiehlt 0.03 bis 0.05 oz (1 zu 1.5 Gramm) pulverisierter Ganoderma oder 1 Milliliter als Tinktur pro Tag.
Ganoderma ist auch in Form von Kaffee erhältlich, normalerweise gemischt mit Kaffee und Ganoderma-Pulver. Laufende Studien erforschen das Potenzial von Ganoderma als Zusatz zu Joghurt und Kombucha, die mit Reishi-Pilzen hergestellt werden. Beachten Sie, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht von der FDA reguliert werden und dass es am besten ist, solche zu vermeiden, die behaupten, ein bestimmtes Leiden zu heilen oder zu behandeln.
Reishi-Pilz Sicherheit für Hunde
Reishi-Pilze gelten im Allgemeinen als sicher für Hunde in kleinen Dosen, aber es ist immer am besten, einen Tierarzt zu konsultieren, bevor Sie Ihrem Haustier ein neues Futter oder Nahrungsergänzungsmittel geben. Reishi-Pilze werden in der traditionellen Medizin verwendet, um die Gesundheit zu verbessern und das Immunsystem zu stärken, aber es kann zu möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten kommen. Es ist wichtig, nur die empfohlene Menge zu verabreichen und Ihr Tier auf eventuelle unerwünschte Reaktionen zu überwachen.
Reishi und Schwangerschaft
Es gibt nur wenige Untersuchungen über die Sicherheit des Reishi während der Schwangerschaft. Als Vorsichtsmaßnahme ist es am besten, die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln während der Schwangerschaft zu vermeiden, es sei denn, sie wird ausdrücklich von einem Gesundheitsdienstleister empfohlen. Außerdem ist zu beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel nicht von der FDA reguliert werden, so dass die Reinheit und Qualität des Produkts variieren kann. Es ist immer am besten, vor der Einnahme neuer Nahrungsergänzungsmittel einen Arzt zu konsultieren, insbesondere während der Schwangerschaft. Vermeiden Sie den Reishi-Pilz auch, wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Kultivierung
Verschiedene Arten von Ganoderma-Pilzen benötigen unterschiedliche Wachstumsbedingungen und werden in verschiedenen Regionen bevorzugt. Er wächst gut unter heißen und feuchten Bedingungen und viele wilde Sorten sind in den subtropischen Regionen des Orients zu finden. Künstliche Kultivierung von G. lucidum kann mit Substraten wie Getreide, Sägemehl und Holzstämmen hergestellt werden. Die Entwicklung des Fruchtkörpers dauert mehrere Monate, so dass Produkte auf der Basis von Myzelien und Kulturbrühe häufiger verwendet werden, um den Anforderungen der Qualitätskontrolle und der ganzjährigen Produktion gerecht zu werden. Die Wachstumsbedingungen, wie Temperatur und pH-Wert, können standardisiert werden, um das Myzelwachstum und die Produktion von Polysacchariden zu optimieren.
Unterschiedliche Kulturbedingungen und Mediumzusammensetzungen können das Myzelwachstum und die Polysaccharidproduktion beeinflussen. Zum Beispiel ist die Polysaccharid-Produktion optimal bei 30-35°C (86-95°F) und einem pH-Wert von 4-4.5 und die Zugabe von Nahrungsergänzungsmitteln wie Fettsäuren kann das Myzelwachstum und die Produktion bioaktiver Bestandteile steigern.
Rezept: Reishi-Pilz-Tee
Zutaten
-
Getrocknete Reishi-Pilze (3 - 5 Gramm)
-
Wasser
Anweisungen
Eine Standardempfehlung für Reishi ist - pro Tag, obwohl Dosen bis zu 15 Gramm bei schwereren Krankheiten nicht ungewöhnlich sind.
-
Auch die Wassermenge können Sie selbst bestimmen. Das hängt davon ab, wie viele Tassen Tee Sie trinken möchten. Ich verwende etwa 4 - 5 Tassen Wasser für je 3 - 5 Gramm Reishi (Sie sehen, wie genau ich es nehme). Dies wird auf einen Bruchteil der ursprünglichen Menge einkochen.
-
Das Wasser in einem Edelstahl- oder Keramiktopf zum Kochen bringen. Verwenden Sie kein Aluminium für einen so langen Kochvorgang.
-
Fügen Sie die Pilzstücke hinzu. Die Hitze reduzieren, bis die Mischung nur noch köchelt, aber nicht mehr kocht. 2 Stunden lang köcheln lassen.
-
Vom Herd nehmen, abseihen und beiseite stellen. Lassen Sie die Flüssigkeit etwas abkühlen, da sie ziemlich heiß ist. Sie können den Vorgang mit den abgeseihten Stücken wiederholen, bis der resultierende Auszug nicht mehr bitter oder gefärbt ist.
Rezept: Reishi-Pilz-Suppe mit Karotten und Grünkohl
Zutaten
-
1 Esslöffel Olivenöl
-
1 mittelgroße gelbe Zwiebel, gewürfelt
-
4 Knoblauchzehen gewürfelt
-
2 Esslöffel frischer Ingwer, geschält und gerieben
-
2 Karotten in 1/2" dicke Scheiben geschnitten
-
1 Fenchelknolle gewürfelt (die Wedel zurückbehalten)
-
2 Tassen Cremini-Pilze in Scheiben geschnitten
-
2 Tassen frische Shiitake-Pilze in Scheiben geschnitten (oder 1/2 Tasse getrocknet)
-
6 Tassen Wasser
-
1/4 Tasse getrockneter gemahlener Reishi-Pilz
-
1/4 Tasse Miso-Paste
-
1 Esslöffel Piment
-
1/2 Esslöffel Thymian
-
3 Tassen Grünkohl, gehackt
-
Meersalz und schwarzer Pfeffer zum Abschmecken
-
Gehackte Fenchelknospen
Anweisungen
-
In einem großen Suppentopf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebel hinzufügen und 2 Minuten lang anbraten.
-
Den Knoblauch hinzufügen und 1 Minute lang anbraten. Den Ingwer und das restliche Gemüse (außer dem Reishi-Pulver) hinzufügen und weitere 5 Minuten oder bis zur goldbraunen Farbe sautieren.
-
Wasser, Reishi-Pulver, Miso-Paste und getrocknete Gewürze hinzufügen. Bringen Sie die Suppe zum Kochen und reduzieren Sie dann die Hitze, um sie zum Köcheln zu bringen. Zudecken und 1 Stunde kochen lassen.
-
Den Grünkohl unter die heiße Suppe rühren, damit er aufweicht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit frischen Fenchelzweigen garnieren und genießen!
Rezept: Ganoderma lucidum Cappuccino
Zutaten
-
250 ml Reishi-Tee oder 1 Päckchen Reishi-Elixier von Four Sigmatic, aufgelöst in 1 Tasse (250 ml) Wasser
-
15 ml Kakaopulver125 ml Mandelmilch oder Kokosnussmilch
-
10 ml Kokosnussöl oder Ghee
-
15 ml Honig zum Abschmecken
Anleitung
Alle Zutaten in einen Hochgeschwindigkeitsmixer geben und glatt pürieren.
Taxonomie und Etymologie
Ganoderma lucidum ist eine Pilzart aus der Familie der Ganodermataceae innerhalb der Ordnung der Polyporales. Die Etymologie des Namens "Ganoderma" stammt von den griechischen Wörtern "ganos", was "Glanz" bedeutet, und "derma", was "Haut" bedeutet und sich auf die glänzende Oberfläche der Fruchtkörper des Pilzes bezieht. Der Artname "lucidum" leitet sich von dem lateinischen Wort "lucidus" ab, das "glänzend" bedeutet und sich auf das glänzende Aussehen der Fruchtkörper bezieht. Der gebräuchliche Name "Reishi" leitet sich vom japanischen Wort "reishi" ab, das "heiliger Pilz" bedeutet." Der gebräuchliche Name "Lingzhi" leitet sich vom chinesischen Wort "lingzhi" ab, das "Kraut der spirituellen Potenz" bedeutet."
Synonyme
-
Steinpilz (Boletus rugosus Jacq)., 1774
-
Steinpilz (Boletus castaneus) Weber, 1787
-
Steinpilz crustatus J.J. Planer, 1788
-
Steinpilz Dimidiatus Thunb., 1784
-
Steinpilz flabelliformis Leyss., 1761
-
Steinpilz laccatus Timm, 1788
-
Steinpilz (Boletus lucidus) Curtis, 1781
-
Steinpilz (Boletus obliquatus Bull)., 1781
-
Steinpilz verniceus Brot., 1804
-
Steinpilz (Boletus vernicosus) Bergeret, 1783
-
Fomes lucidus (Curtis) Cooke, 1885
-
Ganoderma nitens Lázaro Ibiza, 1916
-
Ganoderma ostreatum Lázaro Ibiza, 1916
-
Grifola lucida (Curtis) Gray, 1821
-
Phaeoporus lucidus (Curtis) J. Schröt., 1888
-
Placodes lucidus (Curtis) Quél., 1886
-
Polyporus lucidus (Curtis) Fr., 1821
Ganoderma lucidum Video
Quellen:
Foto 1 - Autor: Eric Steinert (CC BY-SA 2.5 Allgemein, 2.0 Allgemein und 1.0 Generisch)
Foto 2 - Autor: Nina Filippova (CC BY 4.0 International)
Foto 3 - Autor: Nina Filippowa (CC BY 4.0 International)
Foto 4 - Autor: Dimitǎr Boevski (CC BY-SA 4.0 International)
Foto 5 - Autor: Ilya Filippov (CC BY 4.0 International)